Rote Ästhetik – Teil 3
Rote Ästhetik (Teil 3) Erkrankungen des Zahnhalteapparates, aber auch starker Putzdruck beim Zähneputzen können zum Rückgang von Zahnfleisch führen. Um das Zusammenspiel zwischen Zahn und Zahnfleisch wiederherzustellen, sind Zahnfleischkorrekturen möglich und auch teilweise nötig. Beispiele für Zahnfleischdisharmonien sind freiliegende Zahnhälse, seien sie durch
Rot-weiße Ästhetik – Teil 2
Rot-weiße Ästhetik (Teil 2) Schöne Zähne sind messbar! Ein ästhetisches Zahnbild entsteht durch die Relationen zwischen Lippen, Zähnen und Zahnfleisch. Diese müssen für ein natürliches Ergebnis ausgeglichen sein. Um ein harmonisches Zusammenspiel von roten und weißen Anteilen eines Lächelns zu erleben,
Zahnstein
Die Entstehung von Zahnstein hängt zum größten Teil mit der Speichelzusammensetzung zusammen. Manche Menschen besitzen viel Zahnstein, auch unter dem Zahnfleisch, andere eher weniger. Hauptsächlich entsteht Zahnstein an den Orten, an denen die Speicheldrüsenaustrittspunkte sind. Das ist zum einen die
Der Erste Zahn – wenn Säuglinge „zahnen“
Der erste Zahn bei Säuglingen ist der Unterkieferfrontzahn. Dieser kommt im Normalfall zwischen den sechsten und siebten Monat. Das „Zahnen“ bringt oft Strapazen mit sich mit. Anzeichen des „Zahnens“ bei Säuglingen: • unruhiger Schlaf wegen Schmerzen • Säugling steckt oft Finger bzw. alle