Zahnstein
Die Entstehung von Zahnstein hängt zum größten Teil mit der Speichelzusammensetzung zusammen. Manche Menschen besitzen viel Zahnstein, auch unter dem Zahnfleisch, andere eher weniger. Hauptsächlich entsteht Zahnstein an den Orten, an denen die Speicheldrüsenaustrittspunkte sind. Das ist zum einen die
Richtiges Zähneputzen
Richtiges Zähneputzen will gelernt sein! Hier zeigen wir euch die gängigste Zahnputzmethode - die KAI-Zahnputztechnik KAI-Zahnputztechnik K = Kaufläche Hierbei wird das Bürstenfeld senkrecht auf die Zahnfläche gestellt und die Bürste wird horizontal hin und her bewegt. https://curvadent.de/wp-content/uploads/2017/03/Richtiges_Zaehneputzen-3.jpg A = Außenfläche Die Zähne des Oberkiefers und
Der Erste Zahn – wenn Säuglinge „zahnen“
Der erste Zahn bei Säuglingen ist der Unterkieferfrontzahn. Dieser kommt im Normalfall zwischen den sechsten und siebten Monat. Das „Zahnen“ bringt oft Strapazen mit sich mit. Anzeichen des „Zahnens“ bei Säuglingen: • unruhiger Schlaf wegen Schmerzen • Säugling steckt oft Finger bzw. alle