FAQs

CurvaKids Fragen und Antworten

Hier finden Sie unsere wichtigsten FAQs auf einen Blick. Wenn Sie ausführlichere Informationen benötigen, werfen Sie einen Blick in unsere Broschüre „Zahnärztlicher Kinderpass“. Dort sind alle Themen umfassend erläutert und Sie finden dort detaillierte Antworten und praktische Tipps.
Zahnentwicklung & Milchzähne
Ein neuer Zahn kommt, obwohl der Milchzahn noch nicht rausgefallen ist. Ist das schlimm?

Es ist nicht ungewöhnlich, dass bleibende Zähne sichtbar werden, bevor der Milchzahn ausgefallen ist. Dies tritt häufig bei den unteren Schneidezähnen auf. Wenn Beschwerden auftreten oder der Milchzahn nicht locker wird, vereinbaren Sie gerne einen Termin.

Milchzähne beginnen etwa im 6. Monat durchzubrechen, meist die unteren Schneidezähne zuerst. Bis zum 24. Monat sollte das Milchgebiss komplett sein. Verzögerungen sind normalerweise unbedenklich.

Ursachen können sein: Ernährung, Zahnputzgewohnheiten, Fluorose, Karies oder Medikamente. Eine genaue Diagnose gibt es bei CurvaDent. Mehr Infos unter „Zahnverfärbungen bei Kindern“.

Wie oft muss mein Kind die Zähne putzen?

Zweimal täglich – morgens und abends vor dem Schlafengehen. Nach dem Putzen sollte die Zahncreme ausgespuckt, aber nicht nachgespült werden.

Ab etwa 2–3 Jahren kann das Kind mit Aufsicht selbst putzen. Bis etwa 6 Jahre sollte das Kind selbstständig putzen können – Eltern sollten jedoch weiterhin den Putzerfolg kontrollieren.

Ab etwa 6 Jahren kann eine Zahnpasta mit höherem Fluoridgehalt eingesetzt werden.

Nein – in den empfohlenen Mengen in Zahncremes ist Fluorid sicher und unterstützt den Zahnschmelz. Weitere Infos zur Dosierung bietet die Broschüre. 

Bei regelmäßiger Zahnpflege mit fluoridhaltiger Zahncreme sind Fluoridtabletten in der Regel nicht notwendig. Weitere Infos bietet die Broschüre. 

Kleine Mengen Zahnpasta sind unbedenklich.

Empfohlen wird die KAI-Technik:

Kauflächen
Außenflächen
Innenflächen

Die Bürstenbewegung erfolgt vom Zahnfleisch zur Zahnkrone („von Rot nach Weiß“).

Wann sollte ein Schnuller abgewöhnt werden?

Idealerweise spätestens mit 2 Jahren, um Zahn- und Kieferfehlstellungen zu vermeiden.

Bei größeren Wunden → sofort Notaufnahme oder Zahnklinik aufsuchen.
Bei kleineren Verletzungen oder herausgeschlagenen Zähnen → bitte schnellstmöglich CurvaDent kontaktieren. Tipps zur Zahnrettung findet ihr z. B. unter kzbv.de.

Welche Rolle spielt die Ernährung für die Zahngesundheit meines Kindes?

Regelmäßige, feste Essenszeiten sind wichtig. Empfohlen werden 3–5 Mahlzeiten pro Tag mit jeweils 2–3 Stunden Pause, damit sich der Zahnschmelz erholen kann.

Gemüse und Obst sollten bei jeder Mahlzeit auf dem Teller sein. Sie regen den Speichelfluss an und stärken die Zähne.

Zwischenmahlzeiten möglichst reduzieren, da häufiges Snacken das Kariesrisiko erhöht. Zucker- oder säurehaltige Lebensmittel daher besser zu den Hauptmahlzeiten geben.

Für Kinder unter 2 Jahren sind Zuckerersatzstoffe oder Zuckeraustauschstoffe nicht empfohlen.

Wasser ist der beste Durstlöscher. Ungesüßte Tees sind ebenfalls gut. Säfte, Softdrinks und gesüßte Getränke sollten nur selten getrunken werden.

Ein Verbot ist nicht nötig. Eltern sind das beste Vorbild. Süßigkeiten lieber als Dessert nach der Mahlzeit geben und nicht zwischendurch. Danach möglichst die Zähne putzen.

Pikto_Info_weiss-auf-tuerkis-150x150
Weitere FAQ´s

Antworten zu Fragen bei OP´s und Narkose finden Sie hier.

Beratung

Karies & Parodontitis verstehen, richtig putzen, zahngesund essen – wir beraten Sie rund um Mundhygiene, Ernährung und den Einsatz von Zuckerersatz.

Kids- & Teens Prophylaxe

Eine vorausschauende Zahnprophylaxe hilft, bestimmte Krankheiten vorzubeugen und bei ernährungsbedingten Erkrankungen die Lebensqualität zu erhalten.

Nach oben scrollen
Cookie Consent mit Real Cookie Banner